Strecke: Wallgau-Voderriss-Fall-Sylvensteinsee-Hellerschwang-Lenggries-Wackersberg
Sauerberg-Kiefersau-Unterbuchen-Oberbuchen-Bad Heilbrunn-Benediktbeuern-Ried- Kochel am
See- Kesselberg-Walchensee-Einsiedl-Wallgau
Es hat sich gelohnt unsere erste Vereinsausfahrt eine Woche zu verschieben
Unsere Tour starteten wir in Wallgau. Wallgau liegt im Oberen Isartal und gehört zum
Werdensfelser Land. Vorbei an dem Golfplatz von Wallgau ging es über die Mautstraße nach
Vorderriss. Wenig Verkehr, gute Straßen und ein transparentes Tempo für alle, so kamen wir zum
Sylvensteiner See.
Der Stausee wurde nach dem Sylvenstein, einer natürlichen Engstelle im oberen Isartal, benannt.
Der Sylvensteinsee ist auch ein Ausflugsziel und Erholungsgebiet. Im See versunken liegt das
ehemalige Dorf Fall, das vor der Flutung abgerissen wurde und einige dutzend Meter höher an der
Straße nach Vorderriss neu erbaut wurde. Beeindruckend ist die türkisblaue Farbe des Stausees.
Von dort ging es weiter nach Lenggries, Arzbach , wo dann der knackige Anstieg zum
Wackersberg begann. Das Pfarrdorf Wackersberg liegt vier Kilometer südlich von Bad Tölz auf
einem Hügel oberhalb der Stadt Bad Tölz. Dieser Hügel, der sich während der letzten Eiszeit
formte, liegt am Fuße der Berge Heigelkopf, Zwiesel und Blomberg. Von Bad Tölz, auch bekannt
durch den Tölzer Leonhardifahrt, eine Pferdewallfahrt, die jedes Jahr am 6. November zu Ehren
des Heiligen Leonhard von Limoges, dem Schutzpatron aller Nutztiere, veranstaltet wird und
tausende Besucher anzieht, ging es dann vorbei beim Tölzer Golfplatz nach
Unter- und Oberbuchen.
Über einer Anhöhe ging es flott auf verkehrsarmen Nebenstraßen nach Bad Heilbrunn, und weiter
nach Benediktbeuern.
Benediktbeuern beheimatet das 1250 jährige ehemalige Benediktinerkloster, dass seit 1930 von
den Salesianer Don Boscos geführt wird.
Auf einen gut ausgebauten Radweg ging es nach Kochel am See. Die Verbindung vom Kochel
zum Walchensee über den Kesselberg, diesen ließ der Münchner Heinrich Barth von 1492 bis
1495 von dem damaligen Saumpfad zur ersten Kesselbergstraße ausbauen. Der Kesselberg wird
so genannt, weil ein Felsen von einem herabfallenden Wasser ausgehöhlt ist, als wie ein Kessel.
Es immer eine Freude, diesen Berg zu befahren. Oben angekommen öffnete sich eine tolle
Aussicht auf den Walchensee.
Der Walchensee ist mit einer Tiefe von 189,5 Meter einer der tiefsten und mit einer Fläche von
16,40 km2 einer der größten Alpenseen in Deutschland.
Vorbei am Walchensee ging es wieder nach Wallgau.
Nach 95 KM und 1000 HM haben wir nach 4 Stunden die Tour beendet.
Irmgard und Bernhard